Live Event
🚀 IGO3D Railway Additive 2025
Lösungen für den Schienenverkehr –
praxisnah, umsetzbar, dauerhaft wirksam.
Wie Werkstätten und Verkehrsbetriebe 3D-Druck konkret nutzen und Zeit, Kosten sowie Material sparen – und dabei langfristig unabhängig bleiben.
📍 Ort: IGO3D Show Room Hannover
📆 Datum: 22. Mai 2025
🕘 Start: 09:00 Uhr
🍴 Verpflegung: Food & Drinks beim Networking
💬 Format: Fachvorträge, Live-Demos, Workshop, Expertentalk, Reverse Engineering, Normen & Zertifizierung, Materialien, nächste Schritte
Sichere Dir jetzt Deinen Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!













🎯 Warum ist Railway Additive nutzenbringend?
Wer im öffentlichen Nahverkehr Verantwortung trägt – für Flotten, Ersatzteile oder Werkstätten – kennt die Realität: Teile kommen zu spät, sind teuer oder gar nicht mehr lieferbar. Die Anforderungen steigen, die Budgets nicht – Lösungen müssen passen.
Genau hier setzt die IGO3D Railway Additive 2025 an.
Diese Fachveranstaltung zeigt, wie additive Fertigung bereits heute eingesetzt wird – um Ersatzteile schneller verfügbar zu machen, Betriebshilfsmittel selbst zu fertigen und technische Herausforderungen wirtschaftlich zu lösen.
Praxisbeispiele, Fachvorträge und Technologie zum Anfassen.


🛠️ Themenschwerpunkte der Veranstaltung:
Zukunft gestalten – Additive Fertigung im Schienenverkehr
Verlässlichkeit, Verfügbarkeit und Geschwindigkeit sind entscheidend für den Betrieb im Nahverkehr. Additive Fertigung bietet hier neue Handlungsspielräume – besonders in den Bereichen Instandhaltung, Werkstattbetrieb und Ersatzteilbeschaffung.
Die Veranstaltung gibt praxisnahe Einblicke in moderne 3D-Druck-Technologien, die bereits im Alltag von Verkehrsunternehmen eingesetzt werden – nicht als Vision, sondern als funktionierende Lösung.
👉 Highlights:
✅ Live-Demos verschiedener 3D-Drucksysteme im industriellen Einsatz
✅ Herstellung von Betriebshilfsmitteln für Werkstätten und Flotten
✅ Beispiele für eigengefertigte Ersatzteile mit geprüfter Belastbarkeit
✅ Einsatz von Reverse Engineering zur Reproduktion nicht mehr verfügbarer Teile
🔧 Additive Fertigung im Nahverkehr –
Anwendungsbeispiele & Perspektiven:
Viele Betriebe stellen sich aktuell ähnliche Fragen:
Wie gelingt der Einstieg? Welche Systeme passen zum Bedarf? Was ist mit Zulassungen und Normen?
Und vor allem: Lohnt sich das wirklich – zeitlich, finanziell, organisatorisch?
Diese Veranstaltung liefert konkrete Antworten und macht aus Fragestellungen klare Optionen.
👉 Themen, die behandelt werden:
✅ Einstiegskonzepte für Werkstätten und Technikabteilungen
✅ Kosten- und Nutzenvergleiche anhand realer Projekte
✅ Relevante Normen (z. B. EN-Richtlinien) und Anforderungen an Sicherheit und Qualität
✅ Zulassung & Qualitätssicherung im bahntechnischen Umfeld
✅ Materialeinsatz & Nachbearbeitung – was funktioniert, was nicht
✅ Technologievergleich (FDM, SLS, SLA) aus Werkstatt-Perspektive
Der Tag lebt vom Austausch mit anderen Betrieben, von offenen Diskussionen, von praktischer Technologievorführung – und vom klaren Ziel, Hürden abzubauen und Zugang zu schaffen.


📍Show Room Hannover
(Änderungen vorbehalten)
- Vorläufige Agenda:
- 09:00 – Empfang mit Kaffee, Tee und Softdrinks
- 10:00 – Vorstellung von IGO3D
- 10:20 – Betriebshilfsmittel bei VGF Frankfurt mit Wayan Engesser
- 10:40 – Ersatzteile Inhouse und on Demand mit Julian Milling (IGO3D)
- 11:00 – 3D-Scannen und Reverse Engineering mit Julian Milling (IGO3D)
- 12:00 – Lunch Break und Netzwerken
- 13:00 – EN Norm
- 13:20 – TÜV Nord
- 13:40 – Pause: Kaffee, Tee und Softdrinks
- 14:00 – Materialien für Railway-Anwendungen mit Henkel Loctite
- 14:20 – Materialien für Railway-Anwendungen mit Lehvoss
- 14:40 – What's next? Handlungsempfehlungen von den Experten von IGO3D
- 15:00 – Netzwerken, Expertentalk ...