Webinar
Datum / Uhrzeit: Donnerstag, 04. Mai 2023 / 10:00 Uhr
Ort: Online aus dem IGO3D Media-Studio, inkl. Live-Demo
In Zusammenarbeit mit:
Immer mehr Unternehmen reagieren mit immer schnellerer Marktreife ihrer Produkte auf den rasant wachsenden Wettbewerb. Dabei spielt die additive Fertigung im Bereich Rapid Prototyping und mittlerweile auch bei der Produktion von Endbauteilen und Kleinserien ihre Stärken aus.
Eine besondere Herausforderung ist hierbei die Sicherstellung zuverlässiger Qualität der Bauteile, vor allem bei komplexen und individuellen Produkten.
Erfahre im Webinar, wie du mit ZEISS Scan-Systemen hochwertige 3D-Meshes der gesamten Oberfläche additiv gefertigter Bauteile erstellst und digitalisierst. Die im Scan gemessenen Daten können mit den Konstruktionsdaten verglichen und die dimensionale Qualität der Bauteile überprüft werden. Abweichungsdetails ermöglichen im validierten Workflow eine vorläufige Beurteilung und eine frühe Optimierung der Konstruktionsdaten.
Live-Demo des ATOS Q / der Inspect Software in der ZEISS Quality Suite:
Wir scannen live im Webinar einen in SLS gedruckten Game-Controller, vergleichen dann die gemessenen dimensionalen Daten mit den Konstruktionsdaten des Bauteils und zeigen die sich daraus ergebenden weiteren Schritte anhand des validierten Workflows.
Der Workflow des ATOS Q spielt im Ablauf der additiven Fertigung eine signifikante Rolle.
Er ermöglicht:
Von Anwendern für Anwender.
Deine Dozenten im Webinar, Julian Milling und Jan-Stephen Pohl bringen viel Erfahrung im industriellen 3D-Druck, insbesondere in der Erstellung und Verarbeitung 3D gescannter Daten.
Die beiden geben nutzenbringende Insights und beantworten in der Q&A Session deine individuellen Fragen.
Julian Milling – Head of Application Engineering
IGO3D GmbH
Jan-Stephen Pohl – Senior Application Engineer
Carl ZEISS GOM Metrology GmbH